×

Geschichte

Straßennamen und ihre Bedeutung

Von Roland Braun: Heute möchte ich zur Klärung unserer Straßennamen beitragen. Oft sind Namen verdreht oder verändert worden und manchmal sind sie sogar gewandert, wie z.B. die Krottenau, die auch mal Cronau hieß und früher mehr im Bereich der Weißen Marter gesehen wurde.
Die Gleisnach hieß vor 150 Jahren Gleisach, während der Ortsteil aber Gleisnet genannt wurde.
Die Begriffe Kurfürst und Pfalzgraf stehen in engem Zusammenhang.Der Pfalzgraf bei Rhein, dessen Residenz in Heidelberg lag, war zugleich Kurfürst. Er war im Mittelalter unser Landesherr und durfte zusammen mit den Erzbischöfen von Mainz, Köln und Trier, sowie dem König von Böhmen, dem Herzog von Sachsen und dem Markgraf von Brandenburg den König des deutschen Reiches wählen.
1623 bekam auch der Bayerische Herzog die Kurwürde, er nannte sich nun ebenfalls Kurfürst.


Alte Sulzbacher Straße bis 1953 Hauptstraße nach Sulzbach
Am Anger Weideplatz
Am Kaiseracker soll wohl an Kaiser Karl den Großen erinnern
Aventin Mittelalterlicher Historiker, erwähnt Lauterhofen
Bachhaltermühle Buechhaldermühle - von pochen abgeleitet?
Bahnhofstraße Bahnhof der ehem. Linie Amberg - Lauterhofen 1903-1972
Bajuwarenring alter Name der Bayern
Berengarstraße Graf Berengar von Sulzbach um ca.1100
Bojerstraße Keltischer Stamm, der in Süd-Deutschland später in Böhmen siedelte
Bräugasse Kommunal - Brauhaus von 1557 bis zum 2. WK in Betrieb
Brunnerstraße führt heute als Hauptstr. über Brunn nach Sulzbach
Dr. Prechtl – Steig 1813-1904, Seelsorger, Historiker und Wohltäter geb. in Lauterhofen
Geißäcker zum mittelalterlichen Geißhof gehörende Äcker?
Gleisnach früherer Name der Gleisach = glänzender Bach
Häselberg soviel wie öder Berg? Oder aber auch nach Gottheit Hesel
Hochtannel Hohe Tanne an der Abzweigung Brunn - Niesaß
Höhendorn früher Hochdornach mehr zum Klingenberg bei Brunn zu gelegen
Hummelbühl Hummelwäldchen
lndustriestraße Industriegebiet im Süden
Inzenhofer Straße Hof des lnzo (Personennamen)
Jakob Haffner-Str. von 1912 - 1939 Pfarrer, Historiker und Ehrenbürger von Lauterhofen
Jurastraße Mittelgebirgszug von Ost-Frankreich bis nach Oberfranken
Karl-Martell-Straße Fränkischer Hausmeier (wichtigster Kronbeamter)
Karishof soll an den fränkischen Königshof Karls d.Gr. erinnern
Karolingerweg Fränkisches Herrschergeschlecht
Keltenring Bewohner unserer Gegend von 750 v. Chr. – 00
Köpfangerl Hinrichtungsstelle?
Krottenau 1884 Cronau, 1620 Krottena, Au des Krodo (heidnische Gottheit)?
Kurfürstenstraße Herrschertitel Die K.-Fürsten durften den König wählen
Lampertistraße Die Wallfahrtskirche St. Lampert gehörte zu Lauterhofen
Lauterachstraße entspringt in Lth. von lauter = klar, rein und ach = Bach
Marktplatz Schnittpunkt wichtiger Altstraßen
Martinstraße St. Martin von ca. 725 - 1625 Gotteshaus
Meilergstell Kohlenmeiler
Merowingerstraße Fränkisches Königsgeschlecht
Michelsberg Pfarrkirche St. Michael um 1100 von Graf Berengar erbaut
Neumarkterstraße führt zum Kreuzstein - und zur B 299
Niesaßer Weg = neuer Sitz
Nordgaustraße Name unseres Gebietes im frühen Mittelalter (ab ca. 750 n. Chr.)
Pfalzgrafenstraße Pfalzgraf bei Rhein, dem auch die Oberpfalz unterstand
Postgasse Gasse an ehemaliger Postdienststelle (1909 – 1970)
Schießmauer Schießplatz der Bürgerwehr
Schloßäcker gehörten zum Schloss Oberlauterhofen, jetzt Karlshof
Schulstraße Neue Schule ab 1961
Schweppermann Nordgau-Ritter, 1267 - 1330 gest. in Deinschwang
Simsongasse Pfarrer von 1891 – 1912, Historiker
Sportzentrum nördlich der Schule gelegen
Steinlinger Adelsgeschlecht von 1307 - 1487 auf Schloss Oberlauterhofen
Stifterinnenweg Gründerinnen der Pflegeanstalt
Weiße Marter Kleindenkmal an der ehem. Abzweigung Hartenhof- Mittersberg
Ziegelhütte Ziegelei bis ca. 1850 in Betrieb
Zur Schanze Keltenschanze aus der Zeit um Christi Geburt