Page 10 - Mitteilungsblatt 2017 Nr. 3
P. 10
Gemeinde Lauterhofen legt Energiewald an Für Waldbesitzer, aber natürlich auch alle anderen „Naturbesucher“(Rad-
fahrer, Jogger, Reiter, Pilzesammler, Jäger,…) gibt es auf
Einen weiteren Schritt zur energetischen Unabhängigkeit hat die Gemein-
de Lauterhofen in diesem Frühjahr unternommen. Mitte April wurde auf www.rettungskette-forst.de
ca. 7000 qm ein Energiewald (auch Kurzumtriebsplantage, Abk. KUP)
angelegt. weitere Informationen (z.B. Karten der Punkte). Außerdem kann über die
App „Hilfe im Wald“ auch mobil per Smartphone auf die Rettungstreff-
Da die Gemeinde eine Hackschnitzelheizung zur Wärmeversorgung der punkte zugegriffen werden.
Schule und ein Heizkraftwerk in Engelsberg betreibt, soll damit ein Teil
des benötigten Rohstoffs selbst produziert werden.

Schon bisher wird alles Holz, das im rund 35 Hektar großen Gemeinde-
wald anfällt und nicht gut genug zum Verkauf ans Sägewerk ist, in den
eigenen Heizwerken genutzt.

Allerdings reicht das bei weitem nicht aus zur Versorgung der Anlagen.

Das Holz aus dem neuen Energiewald soll ca. 3500 - 4000 l Heizöl pro
Jahr ersetzen.

Auf der bisher als Acker genutzten Fläche wurden 3400 Pappelstecklinge
in den Boden gebracht.

Die ca. 1 - 2 cm dicken und 20 cm langen Stecklinge wurden mit einer
Spezialmaschine in Reihen in den Boden gesteckt und sollen demnächst
austreiben.

Die erste Ernte ist in ca. 7 - 10 Jahren vorgesehen. Danach treiben die Rettungstreffpunkte im Gemeindegebiet Lauterhofen
Bäume wieder aus und können erneut Energieholz produzieren.
NM-2012 Bei Bushaltestelle und Kapelle Thürsnacht
Die verwendeten Pappelhybride sind speziell auf hohe Wuchsleistungen
gezüchtet und sollen die doppelte bis dreifache Menge an Holz produzie- NM-2019 In Niesaß, von Brunn kommend am Ortsende
ren wie ein „normaler“ Wald auf gleicher Fläche.
NM-2020 Ortseingang Schweibach (von Ruppertslohe kommend)
Vorteil gegenüber landwirtschaftlichen Energiepflanzen ist der deutlich
geringere Energie- und Pflanzenschutzmitteleinsatz. NM-2021 Ortseingang Eidelberg bei Kapelle

Nach erfolgreicher Anlage kann auf Düngung und Pflanzenschutzmittel NM-2022 Ortsmitte Brenzenwang bei Kapelle
gänzlich verzichtet werden.
NM-2023 Bushaltestelle Ortsmitte Muttenshofen
Zusätzlich dient der Energiewald während der Zeit des Aufwuchses Vö-
geln, Insekten und auch Wildtieren als Lebensraum. NM-2044 von Engelsberg kommend an Abzweigung, die rechts nach
Finsterhaid und links in Richtung Hilzhofen/Habertshofen geht
Da der „Energiewald“ offiziell kein Wald wird, sondern landwirtschaftliche
Fläche bleibt, kann er bei Bedarf jederzeit wieder gerodet und als Acker NM-2045 Bei Abzweigung von NM 1 nach Nattershofen auf Höhe Nat-
bewirtschaftet werden. tershofen

Angelegt wurde die Fläche von der Firma Wald 21 aus Uffenheim, die sich NM-2046 In Hillohe direkt nach Abzweigung von NM 1 in Richtung
auf die Anlage von Energiewäldern spezialisiert hat, in Zusammenarbeit Mantlach an Bushaltestelle
mit dem Bauhof Lauterhofen.
NM-2054 Ortsmitte Hartenhof
Geplant und betreut wurde die Maßnahme vom zuständigen Förster Bern-
hard Raschka vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Neu- NM-2066 Auf NM 10, ca. 500 m vor Ortseingang Traunfeld, kurz vor
markt, der auch die Gemeindewälder des Marktes Lauterhofen betreut. Wasserhäuschen

Für weiterführende Informationen zum Thema Energiewald sowie für NM-2067 Bushaltestelle Abzw. Dippersricht an der NM 30/Lau 23 zwi-
alle Fragen zum Thema Waldbewirtschaftung können Sie sich an Herrn schen Traunfeld und Eismannsberg
Raschka unter der Telefonnummer (09181) 4 82-14 oder 0171-3 38 45 75
wenden. NM-2069 In Lauterhofen bei Abzweigung von St 2164 rechts in Martin-
straße
Rettungskette Forst im
Gemeindegebiet Lauterhofen NM-2070 Ortsmitte Mittersberg

Waldarbeit ist gefährlich. In diesem Jahr haben sich in Bayern bereits 9 NM-2071 Bushaltestelle Abzweigung Ramertshofen auf Straße von Ge-
tödliche Unfälle bei der Waldarbeit ereignet. bertshofen nach Wilfertshofen

Um im Ernstfall eine schnelle Rettung zu gewährleisten wurde die Ret- NM-2075 An der B 299 zwischen Stieglitzenhöhe und Lauterhofen,
tungskette Forst entwickelt. Zentrales Element sind eindeutig identifi- Höhe „Graben“, wo Radweg einmündet
zierbare Rettungstreffpunkte, welche nach Notruf (112) und Nennung der
Punktnummer mit allen hinterlegten Informationen unmittelbar an die Ein- NM-2076 An der Bushaltestelle Schlögelsmühle kurz vor der Brücke
satzkräfte weitergegeben werden. So können beispielsweise Verwechslun- über die Lauterach
gen namensgleicher oder ähnlicher Ortsnamen ausgeschlossen werden.
NM-2077 An NM 9 bei Abzweigung zum Gasthaus Sichert in Höhe Bal-
lertshofen

NM-2084 An der Grünfuttertrockungsanlage Buschhof

NM-2105 An NM 10 zwischen Traunfeld und Schupf, wo Wald beginnt
bei Einmündung in Feldweg links

Die Rettungspunkte im Gemeindebereich Lauterhofen sind nun vollstän-
dig beschildert.

Bei der Waldarbeit gilt immer: mindestens zu zweit arbeiten, im Ideal-
fall zu dritt. So kann einer beim Verletzten bleiben und der andere kann
die Rettungskräfte vom Rettungspunkt zum Unfallort führen. Für weitere
forstliche Fragen im Privat- und Gemeindewald Lauterhofen, sowie für die
Teilnahme am Grundkurs: „Sichere Waldarbeit für Waldbesitzer“ („Motor-
sägenkurs“), steht Ihnen Ihr Förster Herr Bernhard Raschka, Tel. (09181)
4 82-14 bzw. Handy 0171-3 38 45 75 gerne zur Verfügung.

10 Mitteilungsblatt Markt Lauterhofen – Juni 2017
   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15