Geschichte
Straßennamen und ihre Bedeutung
Von Roland Braun: Heute möchte ich zur Klärung unserer Straßennamen beitragen. Oft sind Namen verdreht oder verändert worden und manchmal sind sie sogar gewandert, wie z.B. die Krottenau, die auch mal Cronau hieß und früher mehr im Bereich der Weißen Marter gesehen wurde.
Die Gleisnach hieß vor 150 Jahren Gleisach, während der Ortsteil aber Gleisnet genannt wurde.
Die Begriffe Kurfürst und Pfalzgraf stehen in engem Zusammenhang.Der Pfalzgraf bei Rhein, dessen Residenz in Heidelberg lag, war zugleich Kurfürst. Er war im Mittelalter unser Landesherr und durfte zusammen mit den Erzbischöfen von Mainz, Köln und Trier, sowie dem König von Böhmen, dem Herzog von Sachsen und dem Markgraf von Brandenburg den König des deutschen Reiches wählen.
1623 bekam auch der Bayerische Herzog die Kurwürde, er nannte sich nun ebenfalls Kurfürst.
Alte Sulzbacher Straße | bis 1953 Hauptstraße nach Sulzbach |
Am Anger | Weideplatz |
Am Kaiseracker | soll wohl an Kaiser Karl den Großen erinnern |
Aventin | Mittelalterlicher Historiker, erwähnt Lauterhofen |
Bachhaltermühle | Buechhaldermühle - von pochen abgeleitet? |
Bahnhofstraße | Bahnhof der ehem. Linie Amberg - Lauterhofen 1903-1972 |
Bajuwarenring | alter Name der Bayern |
Berengarstraße | Graf Berengar von Sulzbach um ca.1100 |
Bojerstraße | Keltischer Stamm, der in Süd-Deutschland später in Böhmen siedelte |
Bräugasse | Kommunal - Brauhaus von 1557 bis zum 2. WK in Betrieb |
Brunnerstraße | führt heute als Hauptstr. über Brunn nach Sulzbach |
Dr. Prechtl – Steig | 1813-1904, Seelsorger, Historiker und Wohltäter geb. in Lauterhofen |
Geißäcker | zum mittelalterlichen Geißhof gehörende Äcker? |
Gleisnach | früherer Name der Gleisach = glänzender Bach |
Häselberg | soviel wie öder Berg? Oder aber auch nach Gottheit Hesel |
Hochtannel | Hohe Tanne an der Abzweigung Brunn - Niesaß |
Höhendorn | früher Hochdornach mehr zum Klingenberg bei Brunn zu gelegen |
Hummelbühl | Hummelwäldchen |
lndustriestraße | Industriegebiet im Süden |
Inzenhofer Straße | Hof des lnzo (Personennamen) |
Jakob Haffner-Str. | von 1912 - 1939 Pfarrer, Historiker und Ehrenbürger von Lauterhofen |
Jurastraße | Mittelgebirgszug von Ost-Frankreich bis nach Oberfranken |
Karl-Martell-Straße | Fränkischer Hausmeier (wichtigster Kronbeamter) |
Karishof | soll an den fränkischen Königshof Karls d.Gr. erinnern |
Karolingerweg | Fränkisches Herrschergeschlecht |
Keltenring | Bewohner unserer Gegend von 750 v. Chr. – 00 |
Köpfangerl | Hinrichtungsstelle? |
Krottenau | 1884 Cronau, 1620 Krottena, Au des Krodo (heidnische Gottheit)? |
Kurfürstenstraße | Herrschertitel Die K.-Fürsten durften den König wählen |
Lampertistraße | Die Wallfahrtskirche St. Lampert gehörte zu Lauterhofen |
Lauterachstraße | entspringt in Lth. von lauter = klar, rein und ach = Bach |
Marktplatz | Schnittpunkt wichtiger Altstraßen |
Martinstraße | St. Martin von ca. 725 - 1625 Gotteshaus |
Meilergstell | Kohlenmeiler |
Merowingerstraße | Fränkisches Königsgeschlecht |
Michelsberg | Pfarrkirche St. Michael um 1100 von Graf Berengar erbaut |
Neumarkterstraße | führt zum Kreuzstein - und zur B 299 |
Niesaßer Weg | = neuer Sitz |
Nordgaustraße | Name unseres Gebietes im frühen Mittelalter (ab ca. 750 n. Chr.) |
Pfalzgrafenstraße | Pfalzgraf bei Rhein, dem auch die Oberpfalz unterstand |
Postgasse | Gasse an ehemaliger Postdienststelle (1909 – 1970) |
Schießmauer | Schießplatz der Bürgerwehr |
Schloßäcker | gehörten zum Schloss Oberlauterhofen, jetzt Karlshof |
Schulstraße | Neue Schule ab 1961 |
Schweppermann | Nordgau-Ritter, 1267 - 1330 gest. in Deinschwang |
Simsongasse | Pfarrer von 1891 – 1912, Historiker |
Sportzentrum | nördlich der Schule gelegen |
Steinlinger | Adelsgeschlecht von 1307 - 1487 auf Schloss Oberlauterhofen |
Stifterinnenweg | Gründerinnen der Pflegeanstalt |
Weiße Marter | Kleindenkmal an der ehem. Abzweigung Hartenhof- Mittersberg |
Ziegelhütte | Ziegelei bis ca. 1850 in Betrieb |
Zur Schanze | Keltenschanze aus der Zeit um Christi Geburt |