Die Anlieferung von Abfällen auf dem Wertstoffhof des Marktes Lauterhofen ist nur noch während der Öffnungszeiten möglich.
Der Wertstoffhof ist Teil des Bauhofes Lauterhofen. Informieren Sie sich hier über die Aufgaben und Mitarbeiter des Bauhofs sowie das neue Bauhofgelände.
Der neue Wertstoffhof des Marktes Lauterhofen in der Industriestraße 1 hat seit dem 08.08.2020 geöffnet. Die Anlieferung von Abfällen ist nur noch während der Öffnungszeiten möglich.
Bei Fragen erhalten Sie unter der Telefonnummer 09186/9310-0 Auskunft.
Die drei Mitarbeiter/innen helfen Ihnen bei Fragen vor Ort gerne weiter.
Helfen auch Sie mit und versuchen Sie durch Ihr persönliches Verhalten Abfälle erst gar nicht entstehen zu lassen. Nutzen Sie die vorhandenen Sammelsysteme und trennen Sie die unvermeidbaren Abfälle möglichst genau. Weitergehende Informationen über die verschiedenen Abfälle erhalten der Website der Abfallwirtschaft des Landkreises Neumarkt.
Im Folgenden können Sie sich informieren, welche Abfälle Sie auf den Wertstoffhof bringen können. Die Liste finden Sie auch hier als PDF zum Download.
Sie können Großgeräte wie Waschmaschinen, Geschirrspüler oder Elektroherde und auch alle Kleingeräte abgeben. Ausgenommen sind industrielle oder andere Großgeräte sowie bestimmte medizinische Geräte. Elektrogeräte oder Elektronikschrott dürfen nicht über die Restmülltonnen entsorgt werden! Bitte entnehmen Sie Lithium-Batterien, die nicht vom Gerät umschlossen sind, bevor Sie das Gerät an der Sammelstelle abgeben. Bitte kleben Sie die Pole der Batterien ab! Die Batterien können Sie der Batteriesammlung zuführen.
Gartenabfälle aus Hausgärten (Baumschnitt, Astschnitt, Heckenschnitt und Rasenschnitt) können das gesamte Jahr über kostenlos zum Wertstoffhof angeliefert werden.
Die Entsorgung von selbstangelieferten verwertbaren Gartenabfällen und Grüngut aus anderen Herkunftsbereichen als Privathaushaltungen (Gewerbliche Herkunft) hat weiterhin am Wertstoffhof Blomenhof in Neumarkt zu erfolgen.
BITTE BEACHTEN:
Bitte entsorgen Sie Fremdstoffe wie Holzasche, Sägespäne und Rindenabfälle, Hundekot oder Katzen- bzw. Kleintierstreu nicht in den Grüngutcontainern, sondern geben diese Abfälle in die Restmülltonnen.
Im Rathaus werden Restmüllsacke im Rathaus (Preis pro Sack 5,00 €) ausgegeben, die bei viel Müll neben die Tonne gestellt werden können.
Die Gartenabfälle sind zudem rein, das heißt ohne Plastiktüten, Draht, Schnur, Kartons, oder ähnlichem anzuliefern.
Außerdem dürfen die Anlieferbehälter nicht im Grüngutcontainer zurückgelassen werden..
Papier, Pappe und Karton können ebenfalls am Wertstoffhof angeliefert werden. Bitte entsorgen Sie diese ohne Styropor, Plastik oder weitere Fremdstoffe. Lesen Sie hier, wie Sie sperrige Pappkartons richtig entsorgen.
Bitte beachten sie, dass nur nachfolgendender Metallschrott abgegeben werden können. Alles Andere entsorgen Sie bitte gesondert.
Am Wertstoffhof können nur die Scheiben ohne CD-Hüllen entsorgt werden. Die Verpackungen entsorgen Sie bitte in der Restmülltonne (Plastikhüllen) oder in der Papiertonne (Papphüllen).
Kartuschen und Module sollten nicht im Original Umkarton in die Sammeltonnen gelegt werden. Am besten legen Sie sie in eine Plastiktüte, einem original Plastikbeutel oder in Zeitungspapier eingewickelt in die Tonne.
Legen Sie die Module vorsichtig in die Sammeltonnen um eine Beschädigung der Gehäuse, der Elektronik und Bruch zu vermeiden.
Kleinste Beschädigungen machen die Module bereits unbrauchbar. Bitte werfen Sie keine anderen Materialien auf die Module.
PU-Schaumdosen (Bauschaumdosen) dürfen nicht über die Restmülltonne oder den gelben Sack entsorgt werden. Gebrauchte und leere Dosen können Sie (Privatanwender und kleine Handwerksbetriebe) in Kleinmengen auf dem Wertstoffhof Lauterhofen kostenlos entsorgen. Für die Sammlung steht eine grüne Sammeltonne bereit. Bitte informieren Sie sich auf der Internetseite der Abfallwirtschaft des Landkreises Neumarkt über die Rücknahme bei Großverbrauchern.
Folgende Glasarten können Sie abgeben:
Bitte werfen Sie auf keinen Fall hitzebeständiges Glas, Glühbirnen, Fensterglas, Porzellan oder Keramik in den Flachglascontainer. Glühbirnen gehören in die Restmülltonne.
Die Altkleidercontainer befinden sich ebenfalls vor dem Wertstoffhof. Bitte überfüllen Sie die Container nicht.